Frage: Als linguistisch interessierter Mensch würde mich interessieren, wie folgender Sachverhalt konkret zu deuten ist. Sätze wie Als Kind hatte ich schon einen eigenen Fernseher oder Mit 15 wollte Sven Rockstar werden liegen infolge der Konstruktion als + ... und mit + ... in verkürzter Form vor. Was mich interessieren würde: Erstens: Wie sind in diesem Kontext die Wörter als und mit linguistisch zu betiteln? Handelt es sich in diesem Kontext immer noch um eine Konjunktion und Präposition? Und zweitens: Mit benötigt hier definitiv den Dativ als Kasus. Gehe ich recht in der Annahme, dass als hierbei den Nominativ benötigt?
Antwort: Die Thematik, die Sie ansprechen, ist einigermaßen komplex. Nach herkömmlicher Schulgrammatik liegt in der Tat bei als eine Konjunktion (genauer: eine Subjunktion) und bei mit eine Präposition vor. Die beiden unterscheiden sich grammatisch dadurch, dass mit den Dativ erfordert, wohingegen als keinen Kasus regiert. Es erfordert also auch nicht notwendig den Nominativ, sondern der Kasus hängt davon ab, wie der Satz insgesamt strukturiert ist. Prinzipiell handelt es sich bei als + Substantivgruppe um ein Prädikativum, das vom Kasus seiner Bezugsgröße abhängt. In Sätzen wie
Als Kind hatte ich schon einen eigenen Fernseher oder Philipp arbeitet als Versicherungsvertreter
hängt Kind bzw. Versicherungsvertreter von ich bzw. Philipp ab und steht im selben Kasus, nämlich im Nominativ (da ich bzw. Philipp das Subjekt des Satzes ist und also eben im Nominativ steht). Hingegen hängt in Sätzen wie
Ich werte das als Geständnis oder Behandle doch deinen Sohn nicht immer als kompletten Vollidioten
der Kasus von Geständnis bzw. kompletten Vollidioten von das bzw. deinen Sohn ab, die
jeweils Akkusativobjekte sind.
Also: nicht als regiert den Kasus, sondern die Bezugsgröße des Prädikativs.
Im Übrigen liegen die Sätze, die Sie als Beispiele genannt haben, nicht in verkürzter Form vor,
sondern sind vollständig und normgerecht. Sie denken vermutlich daran, dass man statt Als Kind hatte ich schon einen
eigenen Fernseher auch sagen könnte: Als ich ein Kind war, hatte ich schon einen eigenen Fernseher. Dabei
liegt aber eine andere Konstruktion vor, denn der Nebensatz als ich ein Kind war verhält sich zum Hauptsatz nicht
als Prädikativ, sondern als temporales Adverbial („Umstandsbestimmung der Zeit“: er antwortet auf die Frage
„wann?“). Als Kind hingegen antwortet nicht auf die Frage „wann?“, sondern auf die Frage
„als wer/was?“; es erscheint als klassifikatives Prädikativum. Die beiden Beispiele sind also zwar
weitestgehend in ihrer Bedeutung, nicht aber grammatisch äquivalent; das eine kann nicht als Verkürzung des anderen
interpretiert werden.