auf den Seiten des Portals Literaturlinguistik.
Vom 25.–27. Oktober 2013 fand an der Universität Vechta ein Symposion mit dem Titel „Literaturlinguistik – philologische Brückenschläge“ statt. Dabei wurde nach Möglichkeiten gesucht, die seit über 50 Jahren etablierte Trennung zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik punktuell zu überwinden und neuere Entwicklungen in beiden Wissenschaften wechselseitig für einander produktiv zu machen. Ziel war es, ein Netzwerk von Kolleginnen und Kollegen zu gründen, die sich einen Erkenntnisgewinn durch die Öffnung zur jeweils anderen Seite hin versprechen.
Das Portal soll im Anschluss an die Tagung als zentraler Präsentationsort für literaturlingistische Forschungsprojekte – fachwissenschaftliche ebenso wie fachdidaktische – und auch als Forum und Kontaktbörse fungieren. Interessierte sind eingeladen, sich zu beteiligen.
Neuerscheinungen
![]() |
Pamela Steen: Die kommunikative Identität des Tricksters. Eine gesprächslinguistische und kultursemiotische Untersuchung zur Identitätskonstruktion in einer marginalisierten Gruppe. Heidelberg: Winter 2015 (Oralingua 10), 396 S. ISBN: 978-3-8253-6413-7. |
![]() |
Jochen A. Bär/ | |||
![]() |
Wörgötter, Martina: Poetik und Linguistik. Die literarische Sprache Marie-Thérèse Kerschbaumers. Freiburg i. Br.: Rombach (Litterae 214), 446 S. ISBN: 978-3-7930-9832-4. |
![]() |
Betten, Anne/Ulla Fix/Berbeli Wanning (Hgg.): Handbuch Sprache in der Literatur. Berlin/Boston: De Gruyter Mouton 2017 (Handbücher Sprachwissen 17). ISBN: 978-3-11-029584-9. |