11. Jahrestagung der Gesellschaft für Germanistische Sprachgeschichte:
„Historische Text- und Diskurssemantik“

(Universität Vechta, 25. bis 27. September 2019)

Call for Papers    ❉    Tagungsnotizen    ❉    Bericht

Programm

25. September 2019

ab 19.00 Uhr: Begrüßungsabend

26. September 2019        —        Ort: Q 15

ab 8.30 Uhr: Anmeldung

9.00 – 9.45 Uhr: Begrüßung, Einführung

9.45 – 10.30 Uhr: Prof. Dr. Oskar Reichmann (Heidelberg/Göttingen)
Probleme der Textgestaltung in der Sprachgeschichtsforschung

10.30 – 11.00 Uhr: Pause

11.00 – 11.45 Uhr: Priv.-Doz. Dr. Nina-Maria Klug (Kassel)
Zur multimodalen Analyse historischer Texte und Diskurse

11.45 – 12.30 Uhr: Dr. Christine Ganslmayer/Prof. Dr. Peter O. Müller (Erlangen)
Konzeptbildung und Diskursgeschichte im Spiegel der Wortbildung. Das Beispiel -ismus

12.30 – 14.00 Uhr: Pause

14.00 – 14.45 Uhr: Dr. Matthias Attig (Vechta)
Wortfeldanalyse und Diskurssemantik. Immanentes und transzendierendes Interpretieren

14.45 – 15.30 Uhr: Dr. Jana-Katharina Mende (Breslau)
Theoretische Reflektionen zu Mehrsprachigkeit im Diskurs als Gegenstand und als Analysekategorie

15.30 – 16.00 Uhr: Pause

16.00 – 16.45 Uhr: Prof. Dr. Anja Lobenstein-Reichmann (Prag/Göttingen/Heidelberg)
Vom Antijudaismus zum Antisemitismus – Stationen eines Ausgrenzungsdiskurses

16.45 – 17.30 Uhr: Dr. Sina Lautenschläger (Kassel)
Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?

17.30 – 19.00 Uhr: Pause

19.00: Verleihung des Peter-von-Polenz-Preises — Ort: Rathaus Vechta (Foyer), Burgstraße 6

27. September 2019

Ort: Q 114
Sitzungsleitung: Jana-Katharina Mende

9.00 – 9.45 Uhr: Dr. Andrea Moshövel (Göttingen)
Ambiguität und Figurenkommunikation in spätmittelalterlichen Versschwänken (Mären)
 

Ort: Q 15
Sitzungsleitung: Kerstin Roth

9.00 – 9.45 Uhr: Maria Hinzmann (Wuppertal)
Die Operationalisierung der Topik als Heuristik: Ein philologisches Modell zur Analyse von Re­kur­renz­mustern in Diskursen
 

9.45 – 10.30 Uhr: Prof. Dr. Sonja Zeman (München)
Fictional minds? Gedankenwiedergabe im mittelhochdeutschen Versepos

9.45 – 10.30 Uhr: Dr. Sabine Elsner (Hamburg)
Das Wörterbuch ein Spiegel der Zeit? Frauen­bilder in Wörterbüchern: Eine dis­kurs­linguistische Untersuchung zum Ein­fluss zeitgenössischer Sichtweisen auf die lexikographische Arbeit

10.30 – 11.00 Uhr: Pause

Ort: Q 114
Sitzungsleitung: Katja Leyhausen-Seibert

11.00 – 11.45 Uhr: Dr. Barbara Aehnlich (Jena)/Henry Seidel (Berlin, HU)
Malefiz, Missetat und Sünde – Zum Wortfeld des Begriffs von Verbrechen und Straftaten im Laienspiegel Ulrich Tenglers (1511)
 

Ort: Q 114
Sitzungsleitung: Tina Theobald

11.00 – 11.45 Uhr: Prof. Dr. Matthias Schulz (Würzburg)/Peter Hinkelmanns (Salzburg)
Erhebung und Analyse frühneuzeitlicher Diskurse. Probleme, Grenzen und Perspektiven am Beispiel eines institutionell-universitären Diskurses in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts
 

11.45 – 12.30 Uhr: Dr. Friedrich Markewitz (Paderborn)
Das historische Schulprogramm als wissen­schafts­systemische Textsorte? Zur Analyse seiner paratextuellen und bildlichen Ausgestaltung

11.45 – 12.30 Uhr: Kerstin Roth (Heidelberg)
Die Textsorte Lebensbeschreibung als For­schungs­objekt der Text- und Diskurssemantik

12.30 – 14.00 Uhr: Pause

Ort: Q 114
Sitzungsleitung: Sina Lautenschläger

14.00 – 14.45 Uhr: Dr. Tina Theobald (Heidelberg)
Deutschland, Deutsche, Deutschsein in den Zeitungen der Siebenbürger Sachsen – Diskursive Strategien zur Konstruktion einer (deutschen) Identität
 

Ort: Q 15
Sitzungsleitung: Anja Lobenstein-Reichmann

14.00 – 14.45 Uhr: Annamária Fábián (Regens­burg)/Prof. Dr. Igor Trost (Passau)
Sprachliche Konstruktion von Stereotypie im poli­ti­schen Diskurs um die Emser Depesche - eine kor­puslinguistische Analyse an der Schnittstelle zu der Diskursanalyse und der Kognitionslinguistik
 

14.45 – 15.30 Uhr: Dr. Manuel Wille (Paderborn)
Vorformen des modernen Feuilletons: Die „Gelehrten Beiträge“ in der Presse des 18. Jahrhunderts
 

14.45 – 15.30 Uhr: Dr. Sebastian Rosenberger (Heidelberg)
Das Konzept der ,Zivilisation‘ in den Jahren um den Ersten Weltkrieg

15.30 – 16.00 Uhr: Pause

Ort: Q 114
Sitzungsleitung: Matthias Attig

16.00 – 16.45 Uhr: Dr. Andrea Graumann/Dr. Nicole M. Wilk (Paderborn)
Die „Widerstandszeitung“!? Exemplarische Studien zu Genrespezifika der Exilpresse zwischen 1933 und 1940
 

Ort: Q 15
Sitzungsleitung: Nina-Maria Klug

16.00 – 16.45 Uhr: Milena Belošević (Trier)
Die Darstellung Europas in politischen Reden über EU-Verträge – eine diskursgeschichtliche Analyse der Debatten zwischen 1992 und 2004
 

16.45 – 17.30 Uhr: —

16.45 – 17.30 Uhr: Katja Leyhausen-Sei­bert (Frank­furt a. M.)
Öffentliches und offenes Sprechen in den Briefen an das Neue Forum (NF) Leipzig/Berlin (1989/1990)
 

19.00: GGSG-Mitgliederversammlung (Ort: Q 114)

 

Lageplan