
Wortliste
Adel
Brief
Buchstabe
Dialekt
Freiheit
Ironie
ironisch
klassisch
Kritik
Ohr
progressiv
romantisch
Stimme
Tier
Witz
Brief
Buchstabe
Dialekt
Freiheit
Ironie
ironisch
klassisch
Kritik
Ohr
progressiv
romantisch
Stimme
Tier
Witz
Struktur
(Wenn Sie im oberen Fenster »Wortliste« ein Stichwort auswählen, erscheint hier ein Überblick über die Gliederung des betreffenden Wortartikels.)
Semantik
1.
›höheres (nichtpflanzliches) Lebewesen, das kein Mensch ist‹, im engeren Sinne: unter Ausschluss der Vögel, noch spezieller: ›vierfüßiges Tier, Landtier‹, noch spezieller: ›(Land-)Säugetier‹.
2. ›höheres (nichtplanzliches) Lebewesen unter Einschluss des Menschen‹.
3. ›Reit-, Zug oder Lasttier, dienstbares Tier, Arbeitstier‹.
4. ›Raubtier, gefährliches, reißendes Tier; für Tierkämpfe eingesetztes Tier; Bestie, Untier‹.
5. ›Wild, jagdbares Tier‹.
6. jägersprachlich: ›Weibchen beim Jagdwild der hohen Jagd‹.
7. ›Geschöpf, Wesen, Ding, nicht näher bezeichneter Gegenstand, etwas, das nicht konkreter benannt wird: sei es in abschätziger Redeweise, weil die genaue Bezeichnung dafür nicht bekannt ist oder weil sie vermieden werden soll‹.
8. ›Abbild eines Tiers, Tierfigur‹ in der bildenden Kunst (Malerei ebenso wie Plastik) sowie im Kunsthandwerk (auch als Spielzeug für Kinder).
9. ›traditionelles Symbol jedes der vier Evangelisten‹.
10. ›Tierheit, tierische Natur, die oder eine Gesamtheit von tierischen Eigenschaften, die der Mensch mit dem Tier1 gemeinsam hat (und über die er sich durch zusätzliche, ausschließlich ihm eigene Charakteristika erhebt)‹, konkret: Abhängigkeit von sinnlichen Eindrücken, Instinkthaftigkeit, Naturnotwendigkeit aller Handlungen und Empfindungen, Mangel an Vernunft, an Freiheit, an Moralität, an Kultur.
11. ›Sinnenwesen, ausschließlich oder überwiegend von seiner Leiblichkeit bestimmter, roher, unkultivierter, triebgeleiteter Mensch, insofern er in seinem Handeln und seinen Empfindungen wie ein Tier den Lüsten, Instinkten, der Naturnotwendigkeit unterworfen ist‹.
2. ›höheres (nichtplanzliches) Lebewesen unter Einschluss des Menschen‹.
3. ›Reit-, Zug oder Lasttier, dienstbares Tier, Arbeitstier‹.
4. ›Raubtier, gefährliches, reißendes Tier; für Tierkämpfe eingesetztes Tier; Bestie, Untier‹.
5. ›Wild, jagdbares Tier‹.
6. jägersprachlich: ›Weibchen beim Jagdwild der hohen Jagd‹.
7. ›Geschöpf, Wesen, Ding, nicht näher bezeichneter Gegenstand, etwas, das nicht konkreter benannt wird: sei es in abschätziger Redeweise, weil die genaue Bezeichnung dafür nicht bekannt ist oder weil sie vermieden werden soll‹.
8. ›Abbild eines Tiers, Tierfigur‹ in der bildenden Kunst (Malerei ebenso wie Plastik) sowie im Kunsthandwerk (auch als Spielzeug für Kinder).
9. ›traditionelles Symbol jedes der vier Evangelisten‹.
10. ›Tierheit, tierische Natur, die oder eine Gesamtheit von tierischen Eigenschaften, die der Mensch mit dem Tier1 gemeinsam hat (und über die er sich durch zusätzliche, ausschließlich ihm eigene Charakteristika erhebt)‹, konkret: Abhängigkeit von sinnlichen Eindrücken, Instinkthaftigkeit, Naturnotwendigkeit aller Handlungen und Empfindungen, Mangel an Vernunft, an Freiheit, an Moralität, an Kultur.
11. ›Sinnenwesen, ausschließlich oder überwiegend von seiner Leiblichkeit bestimmter, roher, unkultivierter, triebgeleiteter Mensch, insofern er in seinem Handeln und seinen Empfindungen wie ein Tier den Lüsten, Instinkten, der Naturnotwendigkeit unterworfen ist‹.
Belege
Belege werden angezeigt, wenn Sie im oberen Feld »Semantische Informationen« einem entsprechenden Belegverweis folgen.
Dunkelblau markiert erscheinen Belege für das im Artikel behandelte Wort.
Hellblau markiert erscheinen Belege für andere im Zusammenhang des Artikels relevante Ausdrücke, z. B. wortbildungsverwandte Einheiten.
Kurztitel werden erläutert, wenn Sie mit der Maus darauf zeigen.
Dunkelblau markiert erscheinen Belege für das im Artikel behandelte Wort.
Hellblau markiert erscheinen Belege für andere im Zusammenhang des Artikels relevante Ausdrücke, z. B. wortbildungsverwandte Einheiten.
Kurztitel werden erläutert, wenn Sie mit der Maus darauf zeigen.
174566 Besucher bislang. ::
Admin Login