Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] Herder, Gesch. d. Menschh. III (1787), 177: Selbst in den Resten des neuen griechischen[2] Lustspiels tönt noch diese klagende Stimme[3] der sanften Humanität wider.

[2] A. v. Humboldt, Königr. Neuspanien (1809), 12 f. (13): Hier begnügen wir uns, die Aufgabe einer möglichen Verbindung beider Meere in ihrer ganzen Allgemeinheit zu betrachten. Wir werden neun verschiedene Puncte angeben, [...] welche alle eine größere oder geringere ⟨13⟩ Möglichkeit zu Canälen oder innern Stromverbindungen darbieten. In einem Zeitpuncte, in dem der neue Continent, Vortheil ziehend aus dem unglücklichen Zwiste europäischer Völker[1], mit Riesenschritten auf dem Wege der Cultur[3] fortrückt; in dem die Handelsverbindungen mit China und der nordwestlichen Küste von America mit jedem Jahre an Ausdehnung gewinnen; in einem solchen Zeitpuncte ist der Gegenstand, der uns in diesem Kapitel beschäftiget [...] von der äußersten Wichtigkeit.

[3] Naubert, Amtmannin I (1788), 124: Josephe, sagte sie, hat sich dem Stande nach etwas besser bedacht als ihre Schwester, aber mein Gott[1], neuer Adel[1], oder gar keiner, ist in meinen Augen auch ziemlich dasselbe.

[4] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 330: Die neue Komödie läßt sich allerdings in gewisser Hinsicht als die zahm gewordene alte[1] bezeichnen, allein in Bezug auf Genialität pflegt Zahmheit nicht eben für einen Lobspruch zu gelten. Die durch Verzichtleistung auf die unbedingte Freyheit[9] des Scherzes erlittene Einbuße suchten die neueren Komiker durch eine Beymischung von Ernst zu ersetzen, welche sie von der Tragödie entlehnten [...]. Volltext

[5] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 68, Nr. 247: Dante's prophetisches Gedicht ist das einzige System der transcendentalen[1/2] Poesie[11], immer noch das höchste seiner Art. Shakespeare's Universalität ist wie der Mittelpunkt der romantischen[12] Kunst[12]. Goethe's rein poetische[4] Poesie[11] ist die vollständigste Poesie[18] der Poesie[11]. Das ist der große Dreyklang der modernen[1] Poesie[11], der innerste und allerheiligste Kreis unter allen engern und weitern Sphären der kritischen[3] Auswahl der Klassiker[4] der neuern Dichtkunst. Volltext

[6] Adelung, Gramm.-krit. Wb. II (21796), 1443.

[7] Adelung, Gramm.-krit. Wb. IV (21801), 562.

[8] A. v. Arnim, Majorats-Herren (1820), 27.

[9] Börne, Brf. Paris I (1832), 147 f. (148).

[10] Brockhaus, Conv.-Lex. IV (1809), 327.

[11] Brockhaus, Conv.-Lex. VI (1809), 373.

[12] Brockhaus, Conv.-Lex. VII (1809), 374.

[13] Brockhaus, Bild.-Conv.-Lex. III (1839), 734.

[14] Goethe, an C. J. L. Iken (27. 9. 1827), WA IV, 43, 81 f. (82).

[15] Goethe, Max. u. Refl. (*?1829; 1836), WA I, 41.2, 246 f. (247).

[16] v. d. Hagen, Vorr. Nibel. (1810), XIII.

[17] Hauff, Bettlerin (1827), SW 2, 373.

[18] Hegel [Hotho], Aesth. I (1835), 286.

[19] Hegel [Hotho], Aesth. III (1838), 105.

[20] Heine, Romant. Schule (1836), 31.

[21] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. IV (1835), 201 f. (202).

[22] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. IX (1837), 473 f. (474).

[23] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. VIII (1837), 470.

[24] Heyne, Antiquar. Aufs. I (1778), III.

[25] Heyne, Antiquar. Aufs. I (1778), 88 f. (89).

[26] Heyne, Antiquar. Aufs. I (1778), 156.

[27] Hirschfeld, Gartenkunst V (1785), 47, Anm..

[28] Hoffmann, Rez. Beethoven [Op. 67] (1810), 632.

[29] Hoffmann, Rez. Beethoven [Op. 86] (1813), 391.

[30] A. v. Humboldt, Einl. Königr. Neuspanien (1809), XCIX.

[31] A. v. Humboldt, Königr. Neuspanien (1809), 111.

[32] A. v. Humboldt, Königr. Neuspanien (1809), 113.

[33] A. v. Humboldt, Königr. Neuspanien (1809), 167.

[34] A. v. Humboldt, Cordill. I [TrN. N.] (1810), 5.

[35] A. v. Humboldt, Cordill. II [TrN. N.] (1810), 29.

[36] W. v. Humboldt, Herrm. u. Dor. (1799), 182.

[37] Immermann, Epigon. (1836), W 2, 459.

[38] Jean Paul, Vorsch. Ästh. I (1804), 121.

[39] Kant, Metaph. d. Sitt. II (1797), 128.

[40] S. v. Knorring, Evremont III (1836), 20.

[41] La Roche, Moral. Erz. I (1784), 179.

[42] Metzger, Heidelbg. Schloss (1829), 108.

[43] A. Müller, Beredsamk. (!1812; 1816), 8 f. (9).

[44] A. Müller, Beredsamk. (!1812; 1816), 62 f. (63).

[45] A. Müller, Beredsamk. (!1812; 1816), 266 f. (267).

[46] Novalis, Allg. Brouill. (*1798), NS 3, 280, Nr. 234.

[47] Novalis, Über Goethe (*1798), NS 2, 641, Nr. 445.

[48] Novalis, an F. Schlegel (31. 1. 1800), NS 4, 318.

[49] Novalis, Hymn. (1800), 195.

[50] Novalis, Aftdg I (*1799–1800; 1802), 14 f. (15).

[51] H. Sander, Beschr. Reis. II (1784), 230.

[52] Schiller, an Goethe (26. 6. 1797), NA 29, 88 f..

[53] Schiller, Ged. II (1802), NA 2.1, 128.

[54] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. I (!1801–02), KAV 1, 367.

[55] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. I (!1801–02), KAV 1, 461 f. (462).

[56] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. II (!1802–03), KAV 1, 545 f. (546).

[57] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. II (!1802–03), KAV 1, 709.

[58] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. III (!1803–04), KAV 2.1, 12.

[59] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. III (!1803–04), KAV 2.1, 148.

[60] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. III (!1803–04), KAV 2.1, 173.

[61] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. III (!1803–04), KAV 2.1, 183.

[62] A. W. Schlegel, Vorles. üb. Enz. (!1803–04), KAV 3, 210.

[63] A. W. Schlegel, Vorles. üb. Enz. (!1803–04), KAV 3, 280.

[64] A. W. Schlegel, Vorles. üb. Enz. (!1803–04), KAV 3, 337.

[65] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 14.

[66] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 23 f. (24).

[67] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 329.

[68] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. II.1 (1809), 30.

[69] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. II.2 (1811), 361.

[70] F. Schlegel, Fragm. Litt. u. Poes. (*1797), KFSA 16, 111, Nr. 322.

[71] F. Schlegel, Lyc.-Fragm. (1797), 156, Nr. 93.

[72] F. Schlegel, Philolog. II (*1797), KFSA 16, 72, Nr. 131.

[73] F. Schlegel, Gespr. Poes. (1800), 77.

[74] F. Schlegel, Gesch. d. europ. Lit. (!1803–04), KFSA 11, 85.

[75] F. Schlegel, an A. W. Schlegel (10. 9. 1804), KJ 1, 150.

[76] F. Schlegel, Less. Ged. u. Mein. I (1804), 31.

[77] F. Schlegel, Spr. u. Weish. d. Ind. (1808), 34.

[78] F. Schlegel, Spr. u. Weish. d. Ind. (1808), 176 f. (177).

[79] F. Schlegel, Gesch. d. Lit. (1812), Dt. Mus. 1, 468.

[80] F. Schlegel, Gesch. d. Lit. (1812), Dt. Mus. 1, 477.

[81] F. Schlegel, Gesch. d. Lit. (1812), Dt. Mus. 1, 483.

[82] Chr. F. D. Schubart, Jud. (1789), 652.

[83] Solger, Rez. A. W. Schlegel (1819), 106.

[84] L. Tieck, Phantasus I (1812), 470.

[85] L. Tieck, Dichterleben I (1826), 28.

[86] J. H. Voß, F. Stolberg (1819), 20.

[87] Waagen, Kunstw. Erzgeb. (*1839; 1843), 4.

[88] Wienbarg, Aesth. Feldzg. (1834), 184 f. (185).














162337 Besucher bislang. :: Admin Login