Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] Hegel [Hotho], Aesth. III (1838), 473: Wie in die epische Poesie[1] kommt [...] auch in die Lyrik ein ursprünglicher Gehalt und Geist[12] erst durch das Auftreten neuer[1] Nationen[1] hinein. Dieß ist bei den germanischen, romanischen[2] und slawischen Völkerschaften der Fall, welche bereits in ihrer heidnischen Vorzeit, hauptsächlich aber nach ihrer Bekehrung zum Christenthume, sowohl im Mittelalter als auch in den letzten Jahrhunderten, eine dritte Hauptrichtung der Lyrik im allgemeinen Charakter der romantischen[9] Kunstform immer mannigfacher und reichhaltiger ausbilden. Volltext

[2] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. VI (1836), 4: Der Charakter der höhern Kochkunst trägt in Italien, so wie der der Moden, den Stempel der franz. Abkunft. Allerdings ist das Eigenthümliche nicht verloren gegangen und es haben sich die klassischen[3] Gerichte des Volkes[5], so wie das vaterländische Obst auf den Tischen der Reichen mit erhalten, aber die Polenta und das Hartbrod ist von Ragouts fins und pane francese verdrängt worden.

[3] Heyne, Antiquar. Aufs. I (1778), 156: Unter dem Namen Venus Victrix gehen heut zu Tage verschiedne Antiken[3], die diesen Charakter allem Ansehen nach blos dem neuern[3] Künstler[2] zu danken haben, der sie ergänzt hat: er gab ihr einen Apfel in die Hand, die er ansetzte, so war es eine siegreiche Venus. Oft ist doch dieser Apfel sehr ungeschickt angebracht. Das berühmteste Stück dieser Art stehet zu Florenz neben der Mediceischen; [...] sie ist über Lebensgröße. [...] Das Gewand hängt hinterwärts herunter und ist über beyde Arme geschlagen; die rechte Hand hält den Apfel, die linke bedeckt die Natur[14]. Volltext

[4] Brockhaus, Conv.-Lex. IV (1809), 27 f. (28).

[5] Goethe, Sammler (1799), WA I, 47, 202 f. (203).

[6] Goethe, Not. u. Abhdlg. (1829), WA I, 7, 76.

[7] Herder, Plastik (1778), 54 f. (55).

[8] Hirschfeld, Gartenkunst I (1779), 214.

[9] Hirschfeld, Gartenkunst IV (1782), 90.

[10] Hirschfeld, Gartenkunst IV (1782), 112.

[11] Hirschfeld, Gartenkunst IV (1782), 113.

[12] A. v. Humboldt, Cordill. II [TrN. N.] (1810), 95.

[13] Klein, Rheinreise (1828), 248.

[14] Novalis, Begeist. (*?1790), NS 2, 22 f. (23).

[15] Novalis, Blüthenstaub (1798), 79, Nr. 29.

[16] Pückler-Muskau, Andeut. Landsch. (1834), 45.

[17] Schelling, Notizenbl. III (1802), 70.

[18] F. Schlegel, Beitr. mod. Poesie (1803), 60.

[19] F. Schlegel, Spr. u. Weish. d. Ind. (1808), 214.














162016 Besucher bislang. :: Admin Login