Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] Heine, Romant. Schule (1836), 22 f. (23): Bei den Völkern[1] wo die Poesie[22] ebenfalls das Unendliche darstellen wollte, und ungeheure Aus⟨23⟩geburthen der Phantasie zum Vorschein kamen, z. B. bey den Skandinaviern und Indiern, finden wir Gedichte, die wir ebenfalls für romantisch[8] halten und auch romantisch[8] zu nennen pflegen. Volltext

[2] Ritter, Fragm. II (1810), 119, Nr. 504: Bey der Zeugung – Kraft der Phantasie. Nichts als bloßes Gebilde des andern. Magie, wegen Wirkung der Chiffer, der Form, des Buchstabens[8] (des organischen[3]). Denn beyde geben, keines eigentlich empfängt. Die Gestalt des Mannes muß ideell wirken, denn sie ruft dem Weibe die Materie hervor, die Gestalt der Frau[1] materiell, denn sie ruft den Geist[12], die Idee, hervor.

[3] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 377: Die Götterbilder der griechischen[2] Sculptur stehen für alle Zeit als vollendete Typen da. Das erhabne[3] Geschäft, die menschliche Gestalt bis da hinauf zu läutern, hat die Fantasie einmal vorgenommen; sie könnte es, auch bey gleicher Begeisterung, höchstens nur wiederhohlen. Im persönlichen individuellen Bildniß aber ist der moderne[1] Bildhauer Nebenbuhler des antiken2; dieß ist keine rein künstlerische Schöpfung; die Beobachtung muß hier eintreten, und jeder ist, bey aller Wissenschaft, Gründlichkeit und Anmuth ⟨378⟩ in der Ausführung, an das gebunden, was er eben wirklich vor Augen hat. Volltext

[4] Ahlefeld, Marie Müller (21814 [11799]), 70.

[5] Bauernfeld, Bürgerl. u. Romant. (1839), AW 1, 332.

[6] A. F. Bernhardi, Sprachlehre II (1803), 396.

[7] G. Forster, Leitfad. Gesch. d. Menschh. (1789), 282.

[8] G. Forster, Vorr. Sakont. (1791), XXVIII.

[9] Grosse, Genius II (1792), 1.

[10] Grosse, Genius II (1792), 42.

[11] Grosse, Genius II (1792), 231 f. (232).

[12] Hegel [Hotho], Aesth. I (1835), 59.

[13] Hegel [Hotho], Aesth. I (1835), 87 f. (88).

[14] Hegel [Hotho], Aesth. III (1838), 105.

[15] Herder, Urspr. d. Spr. (1772), 44.

[16] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. II (1834), 38 f. (39).

[17] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. II (1834), 164.

[18] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. VIII (1837), 470.

[19] Hirschfeld, Gartenkunst IV (1782), 112.

[20] Hülsen, Nat.-Betr. (1800), 53.

[21] A. v. Humboldt, Gasarten (1799), 112 f. (113).

[22] W. v. Humboldt, Rez. Jacobi (1794), 806.

[23] W. v. Humboldt, Herrm. u. Dor. (1799), 93.

[24] Jean Paul, Vorsch. Ästh. II (1804), 257.

[25] Klein, Rheinreise (1828), 20.

[26] Klingemann, Poesie (1800), 57.

[27] Krünitz, Oecon. Encycl. XXXI (1784), 117.

[28] Krünitz [Korth], Oecon. Encycl. CXXVI (1819), 700.

[29] Krünitz [Korth], Oecon. Encycl. CXXVI (1819), 714 f..

[30] Mereau, Amd. u. Ed. I (1803), 71.

[31] Ritter, Fragm. II (1810), 88, Nr. 478.

[32] Schelling, Philos. d. Kunst (!1803–04), SW I, 5, 398.

[33] Schelling, Philos. d. Kunst (!1803–04), SW I, 5, 670 f. (671).

[34] Schiller, Kasualged. (1782), NA 22, 191.

[35] Schiller, Abfall Niederl. (1788), NA 17, 41 f. (42).

[36] Schiller, Ästh. Erzieh. (1795), NA 20, 321.

[37] Schiller, Chor. Trag. (1803), VI.

[38] A. W. Schlegel, Beytr. (1798), 167.

[39] A. W. Schlegel, Vorles. philos. Kunstlehr. (!1798–99), KAV 1, 22.

[40] A. W. Schlegel, Vorles. philos. Kunstlehr. (!1798–99), KAV 1, 141.

[41] A. W. Schlegel, Zeichn. (1799), 243.

[42] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. II (
!
1802–03), KAV 1, 714.

[43] A. W. Schlegel, Vorles. üb. Enz. (!1803–04), KAV 3, 177.

[44] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 23 f. (24).

[45] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 264.

[46] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. II.2 (1811), 72 f. (73).

[47] F. Schlegel, Stud. Grch. Poes. (*1795; 1797), 32 ff. (34).

[48] F. Schlegel, Gespr. Poes. (1800), 58 f. (59).

[49] F. Schlegel, Beitr. mod. Poesie (1803), 55.

[50] F. Schlegel, Gesch. d. Lit. (1812), Dt. Mus. 1, 461 f. (462).

[51] F. Schlegel, Gesch. d. Lit. (1812), Dt. Mus. 1, 468.

[52] F. Schlegel, Gesch. d. Lit. (1812), Dt. Mus. 1, 477 f. (478).

[53] Schleiermacher, Ath.-Fragm. (1798), 102, Nr. 350.

[54] A. Schopenhauer, Wille u. Vorst. (1819 [1818]), 75 f. (76).

[55] A. Schopenhauer, Wille u. Vorst. (1819 [1818]), 402.

[56] Chr. F. D. Schubart [L. Schubart], Id. Tonk. (*1784–85; 1806), 166.

[57] R. Schumann, Tageb. I (*1828), 97.

[58] L. Tieck, an Wackenroder (12. 6. 1792), VL 2, 51.

[59] L. Tieck, Phant. ü. d. Kunst (1799), 92.

[60] L. Tieck, Zerbino (1799), 19.

[61] L. Tieck, Phantasus I (1812), 3 f. (4).

[62] L. Tieck, Phantasus I (1812), 64 f. (65).

[63] Trahndorff, Baukunst d. Mittelalt. (1828), 30.

[64] Wackenroder, Herz. (1797 [1796]), 142.














162518 Besucher bislang. :: Admin Login