Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] Mereau, Amd. u. Ed. I (1803), 113: Ich komme eben aus dem Garten. Ein heitres[1], schimmerndes Morgenlicht ergoß sich über die Gegend; die Stauden und Blumen hauchten ihren Geist[12] in den süssesten Gerüchen aus. Alle Lauben dufteten, alle Vögel sangen – Himmel und Erde umfaßten mich mit freundlicher Liebe. Ich fühlte mich an Körper und Geist[19] unaussprechlich wohl, und empfänglich für jeden Eindruck.

[2] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. II.1 (1809), 164: Nichts ist verschiedener als der französische und der spanische Nationalcharakter, folglich auch als der Geist ihrer Sprache[3] und Poesie[11].

[3] F. Schlegel, Philos. Lehrj. II (*1797), KFSA 18, 23, Nr. 55: In Shak[espeares] Trag[ödien] ist die Form dram.[atisch] der Geist und Zweck romantisch[1].

[4] Wackenroder, Herz. (1797 [1796]), 82: Noch eines Gemähldes des Leonardo muß ich, eines merkwürdigen Umstandes halber, gedenken. Ich meyne das Bildniß der Lisa del Giocondo, (der Gemahlinn des Francesco,) an welchem er vier Jahre arbeitete, ohne durch die sorgfältigste und feinste Ausarbeitung jedes Härchens, den Geist und das Leben des Ganzen zu ersticken. So oft nun die edle Frau[4] ihm zum Mahlen saß, rief er allemal einige Personen herzu, die sie durch eine angenehme und muntre Musik[6] auf Instrumenten[3], mit der menschlichen Stimme[3] begleitet, aufheitern mußten. Ein sehr sinnreicher Einfall, wegen dessen ich den ⟨83⟩ Leonardo immer bewundert habe. Er wußte nur zu wohl, daß bey Personen, welche zum Mahlen sitzen, sich gewöhnlich eine trockene und leere Ernsthaftigkeit auf ihrem Gesichte einzufinden pflegt, und daß eine solche Miene, wenn sie im Gemählde in bleibenden Zügen festgehalten wird, ein ungefälliges oder wohl gar finsteres Ansehen gewinnt. Dagegen kannte er die Wirkung einer fröhlichen Musik[6], wie sie sich in den Mienen des Gesichts abspiegelt, wie sie alle Züge auflöst, und in ein liebliches, reges Spiel setzt. So trug er die sprechenden Reize des Antlitzes lebendig auf die Tafel über, und wußte bey Ausübung der einen Kunst[2] sich der andern so glücklich als Gehülfinn zu bedienen, daß diese auf jene ihren Wiederschein warf.

[5] B. v. Arnim, Günder. I (1840), 290.

[6] B. v. Arnim, Günder. II (1840), 275.

[7] Brockhaus, Conv.-Lex. IV (1809), 327.

[8] Brockhaus, Bild.-Conv.-Lex. III (1839), 732.

[9] Ditters v. Dittersdorf [Spazier], Lebensbeschr. (1801), 9 f. (10).

[10] G. Forster, Menschenraßen (1786), W 2, 100.

[11] G. Forster, Cook (*1787; 1789), W 2, 115.

[12] C. de la Motte Fouqué, Dt. Geselligk. (1814), 30 f. (31).

[13] v. d. Hagen, Vorr. Lit. Grdriß (1812), III f. (IV).

[14] Hamann, Krzzg. d. Phlg. (1762), N 2, 125.

[15] Hegel, Hamann (1828), W 11, 283.

[16] Hegel [Hotho], Aesth. III (1838), 405.

[17] Hegel [Hotho], Aesth. III (1838), 473.

[18] Heine, Relig. u. Philos. in Dtld. (1835), DHA 8.1, 43.

[19] Heine, Relig. u. Philos. in Dtld. (1835), DHA 8.1, 45.

[20] Herder, Journ. m. Reise (*1769–70), SW 4, 424.

[21] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. I (1834), 295.

[22] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. IV (1835), 133.

[23] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. IV (1835), 201.

[24] Hirschfeld, Gartenkunst V (1785), 351.

[25] Hirt, Baukunst (1809), 25 f. (26).

[26] Hoffmann, Rez. Beethoven [Op. 67] (1810), 632.

[27] Hoffmann, Murr II (1822), PW 5, 444.

[28] W. v. Humboldt, Schiller (1830), GS I, 6.2, 511.

[29] Jean Paul, Vorsch. Ästh. II (21813), 543 f..

[30] Kant, Daseyn Gottes (1763), 147.

[31] Klein, Rheinreise (1828), 56.

[32] Klingemann, Poesie (1800), 55.

[33] Krünitz [Korth], Oecon. Encycl. CXXVI (1819), 720 f..

[34] Mereau, Amd. u. Ed. I (1803), 20 f. (21).

[35] Mereau, Amd. u. Ed. II (1803), 20.

[36] Mereau, Amd. u. Ed. II (1803), 140 f. (141).

[37] A. Müller, Beredsamk. (!1812; 1816), 5.

[38] A. Müller, Beredsamk. (!1812; 1816), 275 f..

[39] Novalis, Allg. Brouill. (*1798), NS 3, 280, Nr. 234.

[40] Novalis, an A. W. Schlegel (12. 1. 1798), NS 4, 245.

[41] Novalis, an C. Just (5. 2. 1798), NS 4, 249.

[42] Novalis, Blüthenstaub (1798), 86, Nr. 58.

[43] Novalis, Blüthenstaub (1798), 88, Nr. 68.

[44] Novalis, Glaub. u. Lieb. (1798), 273.

[45] Novalis, Polit. Aphor. (*1798), NS 2, 502, Nr. 67.

[46] Novalis, Europa (*1799), NS 3, 512.

[47] Novalis, Europa (*1799), NS 3, 518.

[48] Novalis, Monolog (*1799), 2.

[49] Novalis, Fragm. u. Stud. (*1800), NS 3, 689, Nr. 686.

[50] Novalis, Aftdg I (*1799–1800; 1802), 22.

[51] Novalis, Aftdg I (*1799–1800; 1802), 101.

[52] Novalis, Aftdg I (*1799–1800; 1802), 102.

[53] Novalis, Aftdg II (*1799–1800), 183 f. (184).

[54] Pückler-Muskau, Brf. Verstorb. II (1830), 280.

[55] Ritter, Fragm. II (1810), 119, Nr. 504.

[56] Rottmanner, Krit. Jacobi (1808), 21.

[57] Rottmanner, Krit. Jacobi (1808), 29 f. (30).

[58] Schelling, Philos. d. Kunst (!1803–04), SW I, 5, 440.

[59] Schelling, Philos. d. Kunst (!1803–04), SW I, 5, 645.

[60] Schelling, Philos. d. Kunst (!1803–04), SW I, 5, 683.

[61] Schelling, Bild. Künste (1807), 15.

[62] Schiller, Abfall Niederl. (1788), NA 17, 36.

[63] Schiller, Brief. Don Karlos (1788), NA 22, 146.

[64] Schiller, Naiv. u. sent. Dicht. II (1795), 436.

[65] Schiller, Chor. Trag. (1803), VI.

[66] A. W. Schlegel, Vorles. philos. Kunstlehr. (!1798–99), KAV 1, 58.

[67] A. W. Schlegel, an Goethe (4. 2. 1799), KW, 83 f. (84).

[68] A. W. Schlegel, Gemählde (1799), 51 f. (52).

[69] A. W. Schlegel, Nachschr. (1799), 277.

[70] A. W. Schlegel, Nachschr. (1799), 280.

[71] A. W. Schlegel, Nachschr. (1799), 282.

[72] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. II (!1802–03), KAV 1, 545.

[73] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. II (!1802–03), KAV 1, 709.

[74] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. II (!1802–03), KAV 1, 712.

[75] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. III (
!
1803–04), KAV 2.1, 7.

[76] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. III (!1803–04), KAV 2.1, 52.

[77] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. III (!1803–04), KAV 2.1, 130.

[78] A. W. Schlegel, Vorles. üb. Enz. (
!
1803–04), KAV 3, 318.

[79] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 5.

[80] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 13.

[81] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 14 f. (15).

[82] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. II.1 (1809), 32.

[83] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. II.1 (1809), 113 f. (114).

[84] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. II.2 (1811), 13 f. (14).

[85] D. Schlegel, Gespr. Rom. Frz. (1803), 97.

[86] F. Schlegel, Philos. Lehrj. I (*1796), KFSA 18, 5, Nr. 16.

[87] F. Schlegel, an A. W. Schlegel (26. 8. 1797), KFSA 24, 8.

[88] F. Schlegel, Fragm. Litt. u. Poes. (*1797), KFSA 16, 93, Nr. 101.

[89] F. Schlegel, Fragm. Litt. u. Poes. (*1797), KFSA 16, 93, Nr. 105.

[90] F. Schlegel, Fragm. Litt. u. Poes. (*1797), KFSA 16, 94, Nr. 106.

[91] F. Schlegel, G. Forster (1797), 42.

[92] F. Schlegel, G. Forster (1797), 59.

[93] F. Schlegel, Lyc.-Fragm. (1797), 156, Nr. 93.

[94] F. Schlegel, Philolog. I (*1797), KFSA 16, 35, Nr. 8.

[95] F. Schlegel, Stud. Grch. Poes. (*1795; 1797), 212.

[96] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 40, Nr. 155.

[97] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 58, Nr. 220.

[98] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 69, Nr. 252.

[99] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 70, Nr. 253.

[100] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 129, Nr. 418.

[101] F. Schlegel, Ueber d. Philos. (1799), 13.

[102] F. Schlegel, Gespr. Poes. (1800), 58.

[103] F. Schlegel, Gespr. Poes. (1800), 79.

[104] F. Schlegel, Gespr. Poes. (1800), 83.

[105] F. Schlegel, Gespr. Poes. (1800), 174.

[106] F. Schlegel, Gespr. Poes. (1800), 181 f..

[107] F. Schlegel, Gespr. Poes. (1800), 183.

[108] F. Schlegel, Ideen (1800), 15, Nr. 61.

[109] F. Schlegel, Less. Ged. u. Mein. I (1804), 332 f. (333).

[110] F. Schlegel, Entw. d. Philos. II (!1804–05), KFSA 13, 92.

[111] F. Schlegel, Spr. u. Weish. d. Ind. (1808), 212.

[112] F. Schlegel, Gesch. d. Lit. (1812), Dt. Mus. 1, 468.

[113] F. Schlegel, Gesch. d. Lit. (1812), Dt. Mus. 1, 477.

[114] Schleiermacher, Religion (1799), 129.

[115] Schleiermacher, Brf. Lucind. (1800), 1 f. (2).

[116] A. Schopenhauer, Wille u. Vorst. (1819 [1818]), 262 f. (263).

[117] Sulzer, Allg. Theor. I (1771), 39.

[118] Sulzer, Allg. Theor. I (1771), 257.

[119] L. Tieck, Vorr. Minnelied. (1803), XII.

[120] L. Tieck, Vorr. Minnelied. (1803), 493 f. (494).

[121] Wackenroder, Herz. (1797 [1796]), 11 f. (12).

[122] Wackenroder, Herz. (1797 [1796]), 121 f. (122).














161721 Besucher bislang. :: Admin Login