Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] B. v. Arnim, Briefw. Kind II (1835), 93: Speckbacher ist ein einziger Held, Witz[1], Geist, kaltes Blut, strenger Ernst, unbegrenzte Güte, durchsichtige, bedürfnißlose Natur[1] [...].

[2] Unger, Bekenntn. schön. Seele (1806), 325: Da, wo der Geist, vom Gemüthe verlassen, wild umherschweift, wird freilich keine Unregelmäßigkeit und Verworrenheit sichtbar werden, allein der Physiognomie wird es an allem Adel[5] fehlen, und ihre anziehende Kraft gänzlich vernichtet seyn.

[3] Winckelmann, Gesch. d. Kunst I (1764), 132: Durch die Freyheit[6] erhob sich, wie ein edler Zweig aus einem gesunden Stamme, das Denken des ganzen Volks[1]. Denn wie der Geist eines zum Denken gewöhnten Menschen sich höher zu erheben pflegt im weiten Felde, oder auf einem offenen Gange, auf der Höhe eines Gebäudes, als in einer niedrigen Kammer, und in jedem eingeschränkten Orte, so muß auch die Art zu denken unter den freyen[6] Griechen gegen die Begriffe[1] beherrschter Völker[1] sehr verschieden gewesen seyn.

[4] Adelung, Gramm.-krit. Wb. I (21793), 262.

[5] Adelung, Gramm.-krit. Wb. II (
2
1796), 517.

[6] Adelung, Gramm.-krit. Wb. IV (21801), 11.

[7] B. v. Arnim, Frühlingskr. (*1800–04; 1844), 220.

[8] Börne, Aph. u. Misz. (1829), SS 2, 205.

[9] Börne, Ew. Jud. (*1821; 1829), SS 2, 498.

[10] Herder, Urspr. d. Spr. (1772), 44.

[11] Herder, Gesch. d. Menschh. III (1787), 96 ff. (98).

[12] Herder, Bef. d. Hum. VI (1795), 159 f. (160).

[13] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. IV (1835), 341 f. (342).

[14] W. v. Humboldt, Versch. Sprachb. (*1827–29), GS I, 6.1, 131 f..

[15] W. v. Humboldt, Schiller (1830), GS I, 6.2, 497.

[16] Koch, Compos. II (1787), 40 f. (41).

[17] Novalis, Blüthenstaub (1798), 79, Nr. 29.

[18] Novalis, Blüthenstaub (1798), 81, Nr. 36.

[19] Novalis, Stud. Bild. Kunst (*1798), NS 2, 650 f. (651), Nr. 485.

[20] Ritter, Fragm. II (1810), 216, Nr. 679.

[21] Schelling, Syst. transsc. Id. (1800), 51.

[22] Schiller, Abfall Niederl. (1788), NA 17, 288.

[23] Schiller, Anm. u. Würd. (1793), 133.

[24] Schiller, Anm. u. Würd. (1793), 137.

[25] Schiller, Ästh. Erzieh. (1795), NA 20, 321.

[26] A. W. Schlegel, Vorr. krit. Schr. (1828), XII f. (XIII).

[27] F. Schlegel, Goethe's Meister (1798), 177.

[28] Chr. F. D. Schubart [L. Schubart], Id. Tonk. (*1784–85; 1806), 259.

[29] Sulzer, Allg. Theor. I (1771), 349.

[30] Sulzer, Allg. Theor. II (1774), 610.

[31] Sulzer, Allg. Theor. II (1774), 612.














162400 Besucher bislang. :: Admin Login