Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] A. v. Arnim, Drei Schwest. (1812), 254: Ach lieber Herr Prediger, wie wird es mir in der Welt ergehen, ich bin von Geburt wahrscheinlich ein Wende! – Der Prediger sah ihn verwundert an und sprach: Ist das Eure ganze Beichte? – Ja Herr Prediger, das ist meine einzige Sünde! – Nun, antwortete der Prediger, eine Sünde ist es gerade nicht, aber schön ist es auch nicht!

[2] Grosse, Genius I (1791), 71: Sie sah sich hierauf um; als sie mich aber [...] erblickte, fiel ihr der Deckel, den sie noch immer aufgehoben hielt, aus der Hand, der Topf stürzte um, die schönste aller Suppen strömte sprühend ins Feuer [...].

[3] Herder, Philos. Gesch. Bild. (1774), 91: Endlich folgte, wie wir sagen, die Auflösung, die Entwickelung: lange ewige Nacht klärte sich in Morgen auf: es ward Reformation, Wiedergeburt der Künste[2], Wissenschaften, Sitten! – die Hefen sanken; und es ward – unser Denken! Kultur[3/4]! Philosophie! on commencoit à penser comme nous pensons aujourd'hui: on n'etoit plus Barbare. | ⟨92⟩ Keinen Zeitpunkt der Entwickelung des menschlichen Geistes[11] hat man schöner beschrieben als diesen!

[4] Hölderlin, Fragm. Hyp. (1793 [1794]), 217: Es ist schön, daß der Kranke nichts ahndet[1], wenn der Tod ihm schon ans Herz gedrungen ist.

[5] A. v. Humboldt, Luftkreis (1799), 66: Die schöne Arbeit, welche die Herren Fourcroy und Vauquelin über die Bildung[3] des Aethers geliefert haben, bestätigt vollkommen die Ideen, welche ich hier äussere.

[6] Knigge, Noldmann (1791), 173: Man wollte es unbillig finden, daß einem Menschen[1], der keine Familie hinterließ, nicht das Recht zustehen sollte, das liebe, schöne Geld, welches er gesammelt hatte, nach seinem Tode einem Freunde zuzusichern, sondern daß diese Reichtümer in den öffentlichen Schatz kommen sollten.

[7] Kotzebue, Hyperbor. Esel (1799), 187: Hast du weiter nichts gelernt, so ist es ewig Schade um das schöne Geld und die kostbare Zeit[6]. – Was soll nun aus dir werden?

[8] Krünitz, Oecon. Encycl. XXI (1780; 21789), 466: Vormahls sagte man, wie im Sprichworte: Wenn ein lederner Handschuh gut seyn solle, so müßten drey Reiche das ihrige dazu beytragen, nähmlich Spanien müsse das Leder dazu hergeben, in Frankreich müßten sie zugeschnitten, und in England genähet werden. Heutiges Tages aber hat man dieses Vorurtheil abgelegt, indem in Frankreich, und auch jetzt in Deutschland, die Handschuhe eben so nett genähet werden, als in England, und auch in beyden Ländern eben so schönes Leder, als in Spanien, bereitet wird.

[9] F. Schlegel, an A. W. Schlegel (⌈?12. 2. 1799), KFSA 24, 229: Aber das ist doch gut und schön καλονκαγαθον von Dir, daß Du As you like it übersetzest aus eigner göttlicher Willkühr. Nun fehlt also nur noch der einzige Love's labour lost zu denen vier die ich clas⟨230⟩sisch[3] halte und groß unter den romantischen[12]. Das vierte ist Hamlet, Romeo versteht sich von selbst.

[10] L. Tieck, an A. W. Schlegel (23. 12. 1797), L, 26: Es ist schön, daß Sie die Prosa[5] des Cervantes so fühlen wie ich, das hat mir auch Muth gemacht, denn es war immer mein Ideal, es Göthisch zu übersetzen, soviel ich kann: darum ist der Bertuch gar kein Don Quixote, er ist ein ganz andres Buch, in dem bloß dieselben Begebenheiten ohngefähr sind, für das eigentliche Romantische[1/7] der Novellen, für die herrlichen Verse, für die süßen Schilderungen der Liebe hat er gar keinen Sinn[5] gehabt, er hat gemeint, seinen Lesern ein großes Geschenk zu machen, wenn er das meiste davon ausläßt.

[11] S. Tieck, an Dem. Weller (24. 7. 1793), MZM, 332: Er [...] scheint in einer schönen Täuschung die innigste Hochachtung und Freundschaft für Liebe[1] genommen zu haben. Daß Sie ihm diesen Fehler verzeihen werden, daran zweifle ich nicht, denn kann man da strafbar sein, wo man selber getäuscht wird.

[12] A. v. Arnim, Rez. Arndt Pr. Volk (1813), 4.

[13] C. Böhmer, an L. Gotter/W. Bertuch (9. 7. 1784), C 1, 92.

[14] Brentano, Godwi I (1801), 5.

[15] Brentano, Friedenspuppe (1815), 43.

[16] Brockhaus, Conv.-Lex. I (1809), 23.

[17] G. Forster, Leitfad. Gesch. d. Menschh. (1789), 282.

[18] Herder, Gesch. d. Menschh. II (1785), 186.

[19] Herder, Gesch. d. Menschh. III (1787), 294 f. (295).

[20] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. IX (1837), 172.

[21] Hölderlin, Hyp. II (1799), 7.

[22] A. v. Humboldt, Königr. Neuspanien (1809), 167.

[23] A. v. Humboldt, Cordill. I [TrN. N.] (1810), 11.

[24] Ch. Michaelis, an C. Böhmer (Nov. 1785), C 1, 135.

[25] Schiller, an C. v. Beulwitz/Ch. v. Lengefeld (15. 11. 1789), NA 25, 329.

[26] F. Schlegel, Ueber d. Philos. (1799), 9 f. (10).

[27] L. Tieck, Phant. ü. d. Kunst (1799), 93.

[28] L. Tieck, Phant. ü. d. Kunst (1799), 101.














162343 Besucher bislang. :: Admin Login