Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] A. W. Schlegel, Vorles. üb. Enz. (
!
1803–04), KAV 3, 330: Als Kirchensprache erhielt es [Latein] eine eigne geistliche
[
1
]
Poesie
[
11
]
, von der ich darthun zu können glaube, daß sie etwas weit höheres leistete, als je die classische
[
4
/
5
]
der Lateiner konnte, welche doch im Ganzen nur
poetische
Schulübung war, statt daß hier die Begeisterung einer ursprünglichen Anschauung weht.


[2] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 292 f. (293): Aber Aristophanes ⟨293⟩ muthete seinen Zuhörern auch viel poetische Kunstbildung zu, sie mußten besonders die tragischen Meisterwerke fast wörtlich im Gedächtnisse bewahren, um seine Parodien zu verstehen. Und welche rege Geistesgegenwart gehörte dazu, die leiseste und verwickeltste Ironie[1], die unerwartetsten Einfälle, die fremdesten Anspielungen, die oft nur durch Umbiegung einer Sylbe angedeutet sind, im Vorübergehen zu erhaschen! Wir mögen dreist annehmen, daß trotz aller auf uns gekommenen Erklärungen, trotz aller angehäuften Gelehrsamkeit, noch die Hälfte vom Witz[4] des Aristophanes für uns verlohren geht.

[3] F. Schlegel, Lyc.-Fragm. (1797), 166, Nr. 120: Wer Göthe's Meister gehörig charakterisirte, der hätte damit wohl eigentlich gesagt, was es jetzt an der Zeit ist in der Poesie[1]. Er dürfte sich, was poetische Kritik[2] betrifft, immer zur Ruhe setzen. Volltext

[4] Adelung, Gramm.-krit. Wb. I (21793), 678.

[5] A. F. Bernhardi, Sprachlehre II (1803), 48.

[6] A. F. Bernhardi, Sprachlehre II (1803), 64.

[7] A. F. Bernhardi, Sprachlehre II (1803), 229.

[8] A. F. Bernhardi, Sprachlehre II (1803), 396.

[9] Börne, Brf. Paris I (1832), 77 f. (78).

[10] Börne, Brf. Paris I (1832), 80.

[11] Brentano, Godwi I (1801), 5 f. (6).

[12] Ditters v. Dittersdorf [Spazier], Lebensbeschr. (1801), 10.

[13] Eichendorff, Dicht. u. Ges. (1834), 26.

[14] G. Forster, Reise u. d. Welt I (1778), 226.

[15] Goethe, Symbolik (*1805), WA II, 11, 167.

[16] Goethe, Not. u. Abhdlg. (1829), WA I, 7, 116.

[17] v. d. Hagen, Vorr. Nibel. (1810), IX.

[18] Hegel, Solger (1828), W 11, 213 f. (214).

[19] Hegel [Hotho], Aesth. I (1835), 207 f. (208).

[20] Herder, Krit. Wäld. II (1769), 195.

[21] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. III (1835), 433.

[22] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. VIII (1837), 470.

[23] W. v. Humboldt, Rez. Jacobi (1794), 819.

[24] W. v. Humboldt, Schiller (1830), GS I, 6.2, 520.

[25] Jean Paul, Vorsch. Ästh. I (1804), 19.

[26] Jean Paul, Vorsch. Ästh. I (1804), 22.

[27] Jean Paul, Vorsch. Ästh. II (1804), 458.

[28] A. Müller, Beredsamk. (!1812; 1816), 85.

[29] A. Müller, Beredsamk. (!1812; 1816), 121.

[30] A. Müller, Beredsamk. (!1812; 1816), 164.

[31] Novalis, Blüthenstaub (1798), 86, Nr. 56.

[32] Novalis, Blüthenstaub (1798), 88, Nr. 68.

[33] Novalis, Blüthenstaub (1798), 90, Nr. 70.

[34] Schelling, Philos. d. Erf. (1798), SW I, 1, 471.

[35] Schelling, Philos. d. Kunst (!1803–04), SW I, 5, 419.

[36] Schelling, Philos. d. Kunst (!1803–04), SW I, 5, 443.

[37] Schiller, Naiv. u. sent. Dicht. II (1795), 31.

[38] Schiller, Naiv. u. sent. Dicht. II (1795), 436.

[39] Schiller, Naiv. u. sent. Dicht. III (1796), 102.

[40] Schiller, Naiv. u. sent. Dicht. III (1796), 102.

[41] Schiller, an Körner (1. 5. 1797), NA 29, 71.

[42] Schiller, an Goethe (19. 7. 1799), NA 30, 72 f. (73).

[43] Schiller, Chor. Trag. (1803), VIII.

[44] A. W. Schlegel, Vorles. philos. Kunstlehr. (!1798–99), KAV 1, 16.

[45] A. W. Schlegel, Vorles. philos. Kunstlehr. (!1798–99), KAV 1, 31.

[46] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. I (!1801–02), KAV 1, 419.

[47] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. I (!1801–02), KAV 1, 461 f. (462).

[48] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. II (!1802–03), KAV 1, 709.

[49] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. III (!1803–04), KAV 2.1, 130.

[50] A. W. Schlegel, Berl. Vorles. III (!1803–04), KAV 2.1, 147.

[51] A. W. Schlegel, Vorles. üb. Enz. (!1803–04), KAV 3, 273.

[52] A. W. Schlegel, Vorles. üb. Enz. (!1803–04), KAV 3, 304.

[53] A. W. Schlegel, Vorles. üb. Enz. (
!
1803–04), KAV 3, 331.

[54] A. W. Schlegel, Vorles. üb. Enz. (!1803–04), KAV 3, 346.

[55] A. W. Schlegel, Vorles. üb. Enz. (!1803–04), KAV 3, 358.

[56] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 69.

[57] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 28 f., Nr. 116.

[58] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 58, Nr. 220.

[59] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 64 f. (65), Nr. 238.

[60] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 68, Nr. 247.

[61] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 129, Nr. 418.

[62] F. Schlegel, Beitr. mod. Poesie (1803), 71.

[63] Chr. F. D. Schubart [L. Schubart], Id. Tonk. (*1784–85; 1806), 214.

[64] Temme, Volkssag. Pomm. (1840), III.

[65] L. Tieck, an Wackenroder (28. 12. 1792), VL 2, 107.

[66] K. A. Varnhagen von Ense, Denkw. I (1837–42), 124.

[67] Wackenroder, an L. Tieck (11. 12. 1792), VL 2, 96 f. (97).

[68] Wackenroder, an L. Tieck (11.–14. 1. 1793), VL 2, 122.

[69] Wienbarg, Aesth. Feldzg. (1834), 184 f. (185).














161966 Besucher bislang. :: Admin Login