Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] S. Boisserée, Denkm. Baukunst (1833), I: Bei dieser Auswahl habe ich nicht nur das kirchliche, sondern auch das klösterliche und städtisch-bürgerliche Bauwesen, so wie die verschiedenen Künste[2] berücksichtigt, welche dabei mitgewirkt haben; hauptsächlich hatte ich aber dabei den Zweck im Auge, eine Reihe von Denkmalen aufzustellen, an denen man die wesentlichsten Veränderungen, welche während dem genannten Zeitraum in der romanischen[4] Baukunst statt gefunden, nachweisen, und dadurch den Uebergang zu der so ganz von ihr verschiedenen deutschen Baukunst begreiflich machen kann.

[2] S. Boisserée, Denkm. Baukunst (1833), 33 f. (34): Dieses Laubwerk gehört der Uebergangszeit ganz eigenthümlich an; [...] und so steht es mit seinen aus eingewickelten Blättern bestehenden Knospen recht symbolischer Weise in der Mitte ⟨34⟩ zwischen dem starren Schnörkelwerk der romanischen[4] Bauart und dem reichen Blätterschmuck, welcher in der deutschen Baukunst sich aus freier[17] Nachahmung der Natur[2] in ganzer Fülle entfaltete.

[3] S. Boisserée, Denkm. Baukunst (1833), 16: Die viereckige Gestalt der Fenster in den beiden ersten Geschossen der Hinterseite beweist übrigens nicht, dass diese später als die Vorderseite gebaut worden, denn die Stäbe von schwarzem Marmor mit vergoldeten Ringen, welche im untern Geschoss zur Einfassung der Fenster dienen, gehören ganz eigenthümlich der Bauart an, welche gegen Ende des 12ten und zu Anfang des 13ten Jahrhunderts den Uebergang von der rundbogigen oder romanischen[4] zu der spitzbogigen oder deutschen Baukunst bezeichnet.

[4] S. Boisserée, Denkm. Baukunst (1833), I.

[5] S. Boisserée, Denkm. Baukunst (1833), 24.














162819 Besucher bislang. :: Admin Login