Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] Adelung, Gramm.-krit. Wb. II (21796), 1073: Gottes Heiligkeit, d. i. Majestät und Vollkommenheit, erkennen, bekennen, und diese Erkenntniß[4] thätig beweisen [...].

[2] Kant, Daseyn Gottes (1763), 9: Der GOtt des Spinoza ist unaufhörlichen Veränderungen unterworffen.

[3] D. Schlegel, an L. Tieck (13. 6. 1829), L, 198: Wenn ich durch Gottes Gnade, und eine robustere Natur[12] von manchen gewöhnlichen Aengstlichkeiten im Leben befreyt geblieben bin, so muß ich doch in manchen andern Fällen diese Schuld allerdings tragen, wie jeder Andre. Dahin gehört z. B. ⟨199⟩ Post Besorgnisse! daß nähmlich meine Briefe[1] verlohren, oder nicht an die rechte Adresse gelangt sind; oder daß sie nicht günstig aufgenommen wurden usw. Denken Sie also wie angenehm es mir ist, durch Ihren lieben Brief[1] zu erfahren, daß Sie alles richtig erhalten haben!

[4] F. Schlegel, Ideen (1800), 5, Nr. 8: Der Verstand[1], sagt der Verfasser der Reden über die Religion[1], weiß nur vom Universum; die Fantasie[2] herrsche, so habt ihr einen Gott. Ganz recht, die Fantasie[2] ist das Organ[3] des Menschen für die Gottheit. Volltext; vgl. [5]

[5] Schleiermacher, Religion (1799), 129: In der Religion[1] wird das Universum angeschaut, es wird gesezt als ursprünglich handelnd auf den Menschen. Hängt nun Eure Fantasie[2] an dem Bewußtsein Eurer Freiheit[10] so daß sie es nicht überwinden kann dasjenige was sie als ursprünglich wirkend denken soll anders als in der Form eines freien[10] Wesens zu denken; wohl, so wird sie den Geist[12] des Universums personifiziren und Ihr werdet einen Gott haben[1]; hängt sie am Verstande[1], so daß es Euch immer klar vor Augen steht, Freiheit[10] habe nur Sinn[2] im Einzelnen und fürs Einzelne; wohl, so werdet Ihr eine Welt haben und keinen Gott. Volltext; vgl. [4]

[6] Adelung, Gramm.-krit. Wb. I (21793), 413.

[7] Adelung, Gramm.-krit. Wb. I (21793), 842.

[8] Adelung, Gramm.-krit. Wb. II (21796), 759.

[9] Adelung, Gramm.-krit. Wb. II (21796), 1063.

[10] Ahlefeld, Ges. Erz. I (1822), 173.

[11] A. v. Arnim, Wintergart. (1809), 160.

[12] A. v. Arnim, Wintergart. (1809), 281.

[13] A. v. Arnim, Halle u. Jerus. (*1809; 1811), SW 16, 309.

[14] A. v. Arnim, Drei Schwest. (1812), 243.

[15] Aurbacher, Volksbüchl. I (1827), 41.

[16] Aurbacher, Büchl. f. d. Jgd. (1834), 144.

[17] Aurbacher, Büchl. f. d. Jgd. (1834), 147.

[18] J. F. W. Böhmer, an C. Michaelis (5. 6. 1784), C 1, 91.

[19] Brockhaus, Conv.-Lex. I (1809), 79.

[20] Brockhaus, Conv.-Lex. IV (1809), 170.

[21] Brockhaus, Bild.-Conv.-Lex. II (1838), 739.

[22] Brockhaus, Bild.-Conv.-Lex. IV (1841), 178.

[23] Eichendorff, Ahn. u. Ggw. (1815), 266 f. (267).

[24] Eichendorff, Dicht. u. Ges. (1834), 84.

[25] Fichte, Urth. d. Publ. (1793), 191.

[26] C. de la Motte Fouqué, Mag. d. Nat. (1812), 121.

[27] Heine, Rabbi v. Bacherach (1840), 6.

[28] Herder, Gesch. d. Menschh. III (1787), 96.

[29] Chr. W. Hufeland, Selbstbiogr. (*bis1831), 122 f..

[30] Hülsen, Nat.-Betr. (1800), 47.

[31] Kant, Daseyn Gottes (1763), 46.

[32] Kant, Crit. rein. Vern. (21787), XXXII.

[33] Klopstock, Messias IV (1773), 162.

[34] Köstlin, Sonnt. (H1807), 86.

[35] Mereau, Amd. u. Ed. II (1803), 181.

[36] C. Michaelis, an L. Gotter (16. 6. 1780), C 1, 26 f. (27).

[37] Mundt, Dt. Prosa (1837), 7.

[38] Naubert, Amtmannin I (1788), 124.

[39] Novalis, Versch. Fragm. (*1798), NS 2, 594, Nr. 316.

[40] Passavant, Toscana (1820), 2.

[41] Pückler-Muskau, Brf. Verstorb. I (1830), 287.

[42] H. Sander, Beschr. Reis. I (1783), 347.

[43] Schelling, Freiheit (1809), SW I, 7, 340.

[44] Schiller, Räuber (1781), NA 3, 11.

[45] A. W. Schlegel, Vorles. philos. Kunstlehr. (!1798–99), KAV 1, 110.

[46] C. Schlegel, an A. W. Schlegel (2. 3. 1801), C 2, 55.

[47] C. Schlegel, an A. W. Schlegel (16. 3. 1801), C 2, 77.

[48] C. Schlegel, an A. W. Schlegel (11. 6. 1801), C 2, 163.

[49] C. Schlegel, an A. W. Schlegel (12. 6. 1801), C 2, 171.

[50] D. Schlegel, an A. W. Schlegel (24. 2. 1810), KJ 2, 117.

[51] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 60, Nr. 222.

[52] Schleiermacher, Brf. Lucind. (1800), 1 f. (2).

[53] Chr. F. D. Schubart, Ged. (1789), G, 193.

[54] Chr. F. D. Schubart, Leb. u. Gesinng. II (1793), 255.

[55] Temme, Volkssag. Pomm. (1840), 315.

[56] L. Tieck, Herz. (1797 [1796]), 198.

[57] Uhland, Adelskammer (1817), 667.

[58] J. H. Voß, F. Stolberg (1819), 100.

[59] Wackenroder, Herz. (1797 [1796]), 133 f..

[60] Weißenthurn, Braut (1817), 136 f..

[61] Wezel, Herm. u. Ulr. (1780), 42.














161931 Besucher bislang. :: Admin Login