Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] Brockhaus, Bild.-Conv.-Lex. I (1837), 12: Abraham a Santa Clara [...] hatte einen hellen Verstand[1] und furchtlose Wahrheitsliebe, war äußerst fruchtbar an sinnreichen Einfällen, beißenden Witzen[4] und treffenden Vergleichungen, und ließ es sich nie verdrießen, obschon er die Menschheit als unverbesserlich schalt, immer [...] deren sittliche Besserung zu versuchen.

[2] Fichte, Urth. d. Publ. (1793), 104: So weit also hätte die Menschheit[2/1] ihrer selbst vergessen können, daß sie das einzige Vorrecht, welches ihre Thierheit vor anderen Thieren[2] aus⟨105⟩zeichnet, das Vorrecht der Vervollkommnung in's Unendliche, aufgegeben; daß sie unter dem eisernen Joche des Despoten für ewig sogar auf den Willen Verzicht gethan hätte, es zu zerbrechen?

[3] Fichte, Urth. d. Publ. (1793), 173: Du schützest in mir die Rechte der gesammten Menschheit.

[4] Novalis, Randbem. Ideen (*1799), NS 3, 490: Ich weis nicht warum man immer von einer abgesonderten Menschheit spricht. Gehören Thiere[1], Pflanzen[1] und Steine, Gestirne und Lüfte nicht auch zur Menschheit und ist sie nicht ein bloßer Nervenknoten, in den unendlich verschiedenlaufende Fäden sich kreutzen. Läßt sie sich ohne die Natur[2] begreifen – ? ist sie denn so sehr anders, als die übrigen Naturgeschlechter?

[5] A. F. Bernhardi, Sprachlehre II (1803), 445.

[6] Brockhaus, Conv.-Lex. I (1809), 23.

[7] Brockhaus, Conv.-Lex. IV (1809), 326 f. (327).

[8] Fichte, Grundzg. d. Zeitalt. (1806), SW 7, 58.

[9] G. Forster, Leitfad. Gesch. d. Menschh. (1789), 82.

[10] G. Forster, Kunst u. Zeitalt. (1791), 101.

[11] Goethe, Tag- u. Jahres-Hefte II (*1817..26; 1830), WA I, 36, 189.

[12] Grosse, Genius I (1791), 4.

[13] Gutzkow, Wally (1835), 197.

[14] Herder, Gesch. d. Menschh. II (1785), 183.

[15] Herder, Bef. d. Hum. X (1797), 249.

[16] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. V (1835), 405.

[17] Herwegh, Jean Paul (1839), W 2, 97.

[18] Hölderlin, Fragm. Hyp. (1793 [1794]), 213 f. (214).

[19] Jean Paul, Vorsch. Ästh. II (21813), 543 f..

[20] Jean Paul, Vorsch. Ästh. III (21813), 786 f. (787).

[21] Kant, Gemeinspruch (1793), 267.

[22] Knigge, Reise n. Braunschw. (1792), 70.

[23] Krünitz [Korth], Oecon. Encycl. CXXVI (1819), 700.

[24] Maimon, Lebensgesch. I (1792), 5 f. (6).

[25] Novalis, Begeist. (*?1790), NS 2, 23.

[26] Novalis, an A. C. Just (26. 12. 1798), NS 4, 272.

[27] Novalis, Poësie (*1798), NS 2, 533, Nr. 31.

[28] Novalis, Europa (*1799), NS 3, 518.

[29] Raimund, Zauberkr. (1837), SW, 488.

[30] C. Schelling, an M. Liebeskind (Mrz. 1805), C 2, 406.

[31] A. W. Schlegel, Geist d. Zeitalt. (1803), Eur. 2, 46 f. (47).

[32] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 13.

[33] F. Schlegel, G. Forster (1797), 42.

[34] F. Schlegel, Ath.-Fragm. (1798), 124, Nr. 404.

[35] F. Schlegel, Goethe's Meister (1798), 175.

[36] F. Schlegel, Fragm. Poes. u. Litt. (*1799), KFSA 16, 274, Nr. 252.

[37] L. Tieck, Zerbino (1799), 248.

[38] L. Tieck, Aufr. Cevenn. (1826), W 4, 56.

[39] Wienbarg, Aesth. Feldzg. (1834), 92.

[40] Winkelmann, Gespr. Kunst (1800), 75.

[41] Zschokke, Narr (1822), 349.














161892 Besucher bislang. :: Admin Login