Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] Ditters v. Dittersdorf [Spazier], Lebensbeschr. (1801), 10: Was den Dittersdorfschen Theaterstücken allenfalls hin und wieder an der höhern, innigern Wahrheit der Deklamation (dem eigentlich Poetischen[4]) und mitunter in Absicht der korrekten Bearbeitung des Textes abgeht, wie sie die strengere Kritik[8] von jedem musikalischen Gesangstücke, das auf Vollendung Anspruch machen will, unerläßlich fordert, das wird von der andern Seite wieder durch so manche Schönheit[3] des deklamatorisch-theatralischen Ausdrucks, durch den Glanz des Orchesterspiels, das eben nicht in Überladung verfällt, durch Gründlichkeit im Satze, der bisweilen vernachlässigter ⟨11⟩ scheint, als er ist, weil er nur etwas leer gehalten ist, und vor allen Dingen durch schönen fließenden Gesang ersetzt [...].

[2] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. II.1 (1809), 36 f. (37): Allein ich kann diesen Dichtern [sc. Metastasio und Alfieri] nicht helfen: ist es wirklich wahr, daß sie die französischen Trauerspiele gar nicht, oder erst nach Vollendung ihrer Arbeiten gelesen, so muß ein unmerklicher Einfluß in der Atmosphäre verbreitet gewesen seyn, der ohne ihr Wissen sie bestimmt hat. Dieß ist sehr begreiflich aus dem großen Ansehen, worin seit Ludwig dem vierzehnten das französische Trauerspiel ⟨37⟩ bey der gelehrten sowohl als der großen Welt in ganz Europa gestanden; aus der Ummodelung vieler auswärtigen Theater nach französischem Zuschnitt; aus der auf negative Correktheit dringenden Kritik[2], welche von Frankreich aus den Ton in der Litteratur angab. Die Verwandtschaft ist bey beyden unläugbar, auffallender aber beym Alfieri, wegen der Einmischung des musikalischen Elements beym Metastasio. Volltext














161808 Besucher bislang. :: Admin Login