
Wortliste
Adel
Brief
Buchstabe
Dialekt
Freiheit
Ironie
ironisch
klassisch
Kritik
Ohr
progressiv
romantisch
Stimme
Tier
Witz
Brief
Buchstabe
Dialekt
Freiheit
Ironie
ironisch
klassisch
Kritik
Ohr
progressiv
romantisch
Stimme
Tier
Witz
Struktur
(Wenn Sie im oberen Fenster »Wortliste« ein Stichwort auswählen, erscheint hier ein Überblick über die Gliederung des betreffenden Wortartikels.)
Semantik
klassisch, Adj. —
Das Wort klassisch spielt als komplementärer Ausdruck zu romantisch eine wichtige Rolle im klassisch-romantischen Diskurs. Zu unterscheiden sind (der Sache nach in weitgehender Übereinstimmung mit Borchmeyer 1994, 26) zwei Hauptverwendungsweisen: Eine stiltypologisch-normative (klassisch3
–
6) und eine von dieser abgeleitete historische (klassisch7–
8). Beide Verwendungsweisen hängen eng miteinander zusammen. Als Beispiel für klassische3–
6 Kunst wird vorzugsweise die Kunst der griechischen und römischen Antike genannt, deren exemplarischen Charakter besonders F. Schlegel in seinem Aufsatz Über das Studium der Griechischen Poesie (*1795; 1797) herausgestellt hat. Umgekehrt werden, wenn von klassischer7, also griechisch-römisch-antiker Kunst im historischen Sinne die Rede ist, meist zugleich Aussagen über die Qualität dieser Kunst gemacht, so dass die typologische Wortverwendungsweise mit im Spiel ist. Gleichwohl gibt es Fälle, in denen sich die Bedeutungen klar unterscheiden lassen – so z. B., wenn mit klassisch auf einen Gegenstand oder Sachverhalt Bezug genommen wird, der nicht der antiken, sondern der modernen, romantischen12 Epoche zuzurechnen ist. — Literatur: Eggebrecht 1991, 478–481; Borchmeyer 1994; ders. 2002; Schulz / Doering 2003; Voßkamp 2009.
Belege
Belege werden angezeigt, wenn Sie im oberen Feld »Semantische Informationen« einem entsprechenden Belegverweis folgen.
Dunkelblau markiert erscheinen Belege für das im Artikel behandelte Wort.
Hellblau markiert erscheinen Belege für andere im Zusammenhang des Artikels relevante Ausdrücke, z. B. wortbildungsverwandte Einheiten.
Kurztitel werden erläutert, wenn Sie mit der Maus darauf zeigen.
Dunkelblau markiert erscheinen Belege für das im Artikel behandelte Wort.
Hellblau markiert erscheinen Belege für andere im Zusammenhang des Artikels relevante Ausdrücke, z. B. wortbildungsverwandte Einheiten.
Kurztitel werden erläutert, wenn Sie mit der Maus darauf zeigen.
174518 Besucher bislang. ::
Admin Login