Wortliste
Struktur
Allgemeines

Artikelübersicht

Semantik 
Belege 
[1] Brockhaus, Bild.-Conv.-Lex. III (1839), 732: Von Bildungsanstalten bestehen in R.[om] eine Universität [...]; die zahlreichen Vereine und Gesellschaften für die Naturwissenschaften, für Poesie, Alterthumsforschung und Kunst führen meist den Namen von Akademien. Bei dem weit hinter dem Standpunkte der Bildung in den aufgeklärtern europ. Ländern zurückgebliebenen Geiste[12/14?] der päpstl. Regierung ist jedoch die Wirksamkeit jener Anstalten ihrer Zahl und Ausstattung keineswegs entsprechend. Dagegen bieten die öffentlichen und Privatsammlungen von Alterthümern und Kunstgegenständen, die Bibliotheken und der classische[7] Boden mit seinen Überresten aus der Zeit röm. Größe einen unerschöpflichen Stoff [...].

[2] Goethe, an J. F. Blumenbach (15. 1. 1821), WA IV, 34, 100: Das [...] classische[7] Holz ziert, mit dem daraus gefertigten Geräthe, unser Museum. Wobey ich wohl zu näherer Belehrung fragen möchte: ob nicht irgend Richtung und Construction jenes merkwürdigen Alterthums abgebildet vorhanden sey.

[3] Waiblinger, Od. u. Eleg. (1829), 83: Alles in unserer Zeit ist archäologisch geworden, | Und das Alterthum gilt mehr als im Alterthum[3] einst. | Vetturine [›Lohnkutscher‹] sind nun von klassischem[7] Schwindel ergriffen: | Alsbald, wie sie dein Thor, ewige Roma passirt; | Rasch den Corso hinab, mit Wagen, Gepäck und mit Rossen | Geht's in den Tempel sogleich, in die Dogana [›Zollstation‹] hinein. [Anm. ebd.:] Der Tempel des Antoninus Pius ist nun zur Mauth verwandelt worden. Es ist dieß sicherlich die prachtvollste und ehrwürdigste Dogana der Welt. [Der Autor spielt offenbar mit der Doppeldeutigkeit von Schwindel: ›Taumel‹, ‹Betrug‹.]

[4] Brockhaus, Conv.-Lex. I (1809), 27.

[5] Herloßsohn, Dam. Conv. Lex. I (1834), 237.

[6] Kant, Crit. d. Urtheilskr. (1790), 174 f. (175).

[7] Klein, Rheinreise (1828), 301 f. (302).

[8] Krünitz [Korth], Oecon. Encycl. CLXX (1839), 519 f. (520).

[9] A. W. Schlegel, Dramat. Lit. I (1809), 69 f. (70).

[10] Winckelmann, Anm. Gesch. Kunst (1767), III.














161870 Besucher bislang. :: Admin Login